PD Dr. med. Viola Andresen, MSc

Leitende Ärztin
Fachärztin für Innere Medizin / Ernährungsmedizin

Telefon: +49 (0)40 51125-8090
Fax: +49 (0)40 51125-8099
E-Mail: info@ikaneum.de

Portrait PD Dr. med. Viola Andresen, Leitende Ärztin, Ikaneum Hamburg

Studium

1990–1996

Universität Hamburg, Mount Sinai School of Medicine, New York, USA, Universität Lausanne, Schweiz; Staatsexamen: Universität Hamburg

 

Ausbildung/Berufstätigkeit

1996–1998I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
1998–2000Medizinische Universitätsklinik, Bochum-Langendreer
2000–2002Medical Advisor Glaxo Wellcome Co. & Sanofi-Synthelabo Co.
2002–2005Medizinische Universitätsklinik, Charité Berlin
2005–2006Research Fellowship, Clinical Enteric Neuroscience Translational and Epidemiological Research Program, Mayo Clinic, Rochester, USA
Seit Juli 2006Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg
März 2010Fachärztin für Innere Medizin
Seit 2011Kooperation mit der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit den Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
April 2012Fachärztin für Palliativmedizin
März 2013Weiterbildung Ernährungsmedizin

 

Spezielle Ausbildung

2000Principles of Clinical Research
2000Principles of Pharmaceutical Medicine
2001Principles of Pharmaceutical Marketing
2005/2006Clinical Research Training Program, Masters Degree track Mayo Graduate School, Mayo College of Medicine
2011Dozententraining, Universität Hamburg

 

Akademische Qualifikationen

  • 1999: Promotion (Dr. med.), Universität Hamburg: „magna cum laude“
  • 2008: Master of Science (M. Sc.), Mayo Graduate School, Mayo College of Medicine, USA
  • 2016: Habilitation am Universitäts-Klinikum Hamburg Eppendorf

Auszeichnungen

  • 2008: „Forschungspreis der Stiftung Neurogastroenterologie“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 
  • 2015: „Martin-Wienbeck-Preis“ für neurogastroenterologische Forschung der ‚Stiftung Wienbeck für Medizinische Entwicklung’ und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Stipendien

  • 2004: „Gerhardt Katsch Stipendium” für Klinische Gastrointestinale Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
  • 2008: Forschungsstipendium der Gustav und Catharina Schürfeld Stiftung
  • 2010: Forschungsstipendium der Esther-Christiansen-Stiftung

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Pathophysiologie, Diagnose und Therapie gastrointestinaler funktioneller und motorischer Störungen
  • Störungen der Darm-Hirn-Achse
  • Viszeraler Schmerz
  • Ernährungsmedizin
  • Palliativmedizin

 

Publikationen und Herausgeberschaften

  • Über 150 Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fachbuchbeiträge
  • Mitautorin von mehreren deutschen und internationalen Leitlinien, u.a.
    • Koordinatorin und Co-Hauptautorin der Deutschen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“
    • Koordinatorin und Hauptautorin der S2k-Leitlinie „Chronische Obstipation 
    • Co-Autorin der Deutschen S3-Leitlinie „Gastrointestinale Motilitätsstörungen"
  • Mitherausgeberin von Fachbüchern

Reviewtätigkeiten

Verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften, u.a.: Gastroenterology, Alimentary Pharmacology and Therapeutics, United European Gastroenterology Journal, Neurogastroenterology and Motility, Digestive and Liver Diseases, Expert Opinion on Emerging Drugs, Pharmacogenomics, Zeitschrift für Gastroenterologie

Engagement

  • Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM): Stellvertretende Vorsitzende (2009-2015)
  • Internationale ‚Rome Foundation for Functional Gastrointestinal Disorders’: Mitglied des Rome-Komitees ‚Pharmacological, pharmacokinetic and pharmacogenomic aspects in FGID’ (seit 2012), aktuell Bearbeitung von „Rome-V“)
  • DFG-Forschergruppe FOR 5211 „SOMACROSS“: Kooperationspartner in Projekt 2 „Persistence of Gastrointestinal Symptoms in Irritable Bowel Syndrome and Ulcerative Colitis: From Risk Factors to Modification“ (Leitung Prof. Dr. B. Löwe/Prof. Dr. A. Lohse, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf)
  • COST-Action BM1106 „The genes in Irritable Bowel Syndrome Research Network Europe (GENIEUR)“ der European Science Foundation: Mitglied der deutschen Koordinationsgruppe (seit 2012)
  • Hamburger Expertenkreis Mikrobiom in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für mukosale Immunologie und Mikrobiom (DGMIM), Mitglied seit 2017
  • Mayo Clinic Alumni Association (MCAA), Rochester, Minnesota, USA: (Mitglied seit 2005)
  • Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.V.: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (2012-2016)
  • Mitgliedschaften in deutschen medizinischen Fachgesellschaften:
    • DGVS: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
    • DGNM: Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität
    • DGIM: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
    • DGEM: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
    • DGP: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin